Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bewerbungsbestimmungen für Berufungsverfahren

Bewerbungsbestimmungen

Durchführung gemäß UG 2002 und Satzungsteil der KFU-Graz

Weitere Unterlagen können ggf. von der Berufungskommission verlangt werden, was dem Ausschreibungstext zu entnehmen ist.

Einreichung eines kompletten Sets an elektronischen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung.professur(at)uni-graz.at:

Bitte gliedern Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nach folgender Struktur vorzugsweise in einem .pdf-Dokument:

  1. Bewerbungsschreiben
  2. Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen Werdegangs
  3. Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
    • Monographien
    • (mit-)herausgegebene Bände
    • Zeitschriftenartikel
    • Sonstiges
  4. Darstellung der bisher abgehaltenen Lehre
  5. Liste der bisherigen Forschungsprojekte und Kooperationen
  6. Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
  7. Nennung Ihrer fünf wichtigsten Publikationen

Die Universität Graz führt im Rahmen ihrer Berufungsverfahren verstärkt bibliometrische Analysen durch. Um in diesem Zusammenhang Publikationen eindeutig zuordnen zu können, ersuchen wir - soweit vorhanden - um die Angabe eines Persistent Identifiers (ORCID, Researcher-ID etc.) mit aktualisiertem Profil.

Weitere Informationen zur Bewerbung:
An der Universität Graz wird das akademische Alter von BewerberInnen berücksichtigt. Bitte liefern Sie uns die dafür nötigen Sachgrundlagen, indem Sie Ihrem CV Informationen über die konkrete Rahmenbedingungen Ihrer Voranstellungen sowie über Betreuungsaufgaben, Karenzen, Teilzeitberufstätigkeit oder andere Unterbrechungen der wissenschaftlichen Karriere beifügen.

Ein regelmäßig in Ausschreibungstexten der Universität Graz enthaltenes Anstellungskriterium ist die Gender Mainstreaming Kompetenz der Bewerber/innen. Diese kann unter anderem wie folgt nachgewiesen werden:

  • bisherige Tätigkeiten in einschlägigen Gremien und Organisationen (etwa in einem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen)
  • Absolvierung von Gender-Sensibilitätstrainings und/oder entsprechenden Fortbildungen
  • kompetente Antworten auf Fragen zur eigenen Positionierung im Prozess des Gender Mainstreamings im Rahmen der persönlichen Vorstellung

Nähere Informationen hierzu finden Sie im diesbezüglichen Positionspapier des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität Graz: http://static.uni-graz.at/fileadmin/Akgl/2_Rechtsgrundlagen/positionspapier_gm_okt2008.pdf )

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.