Führungskräfte

Die Universität Graz steht im nationalen wie internationalen Wettbewerb um die besten Studierenden und WissenschaftlerInnen, um in der Lehre und in der Forschung Herausragendes zu leisten. Dies ist auch eine besondere Herausforderung für die Führungskultur und Leitungskompetenz in der Universität. Mit der Konzipierung und Umsetzung von innovativen Förder- und Entwicklungsprogrammen für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Führungskräfte wird dieser Herausforderung begegnet.
Neben den Möglichkeiten im Rahmen der internen Weiterbildung wird das Angebot für Führungskräfte laufend weiterentwickelt und überarbeitet.
Netzwerk Führung
Diese Veranstaltungsreihe stellt ein Forum für alle Führungskräfte der Karl-Franzens-Universität Graz dar.
Impulsvorträge und Diskussionsrunden zu einem für Führungskräfte relevanten Thema eröffnen die Möglichkeit zum Networking und zur Entwicklung und Kooperationen. Ein Schwerpunkt der Netzwerk Führung liegt auf der Vernetzung mit anderen Hochschulen und Organisationen der Privatwirtschaft und der Öffentlichen Verwaltung.
Führungskräfte-Service
Neue Professorinnen und Professoren sowie neue Führungskräfte im Bereich des Allgemeinen Universitätspersonals werden in einem persönlichen Gespräch über die Angebote der Personalentwicklung informiert. Bei dieser Gelegenheit freuen wir uns Anregungen und Wünsche entgegen zu nehmen um unser bestehendes Serviceangebot erweitern zu können.
Selbstverständlich möchten wir als Anlaufstelle für alle Professorinnen und Professoren sowie alle Führungskräfte im Bereich des Allgemeinen Universitätspersonals der Karl-Franzens-Universität Graz dienen. Wir stehen daher gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und besuchen Sie an Ihrem Institut/in Ihrer Abteilung!
UNISTART-Ausbildungsprogramm für Führungskräfte
Beginnend mit Herbst 2011 bietet die Karl-Franzens-Universität Graz regelmäßig das UNISTART-Ausbildungsprogramm für neu eingetretene Führungskräfte an. Mit UNISTART erhalten Sie als Führungskraft bestmögliche Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten.
Dieses Programm soll Sie bei Ihrer herausfordernden Tätigkeit als Führungskraft unterstützen und auch Ihrer persönlichen Weiterentwicklung dienen. Neben der Vermittlung rechtlicher, fachlicher und sozialer Kompetenzen bietet die Teilnahme am Programm auch die Möglichkeit ein umfassendes, für die tägliche Arbeit äußerst nützliches Netzwerk an der Universität aufzubauen.
Das Führungskräftelabor – Praxisnahe Führungskräfteentwicklung
Im Führungskräftelabor © Dr. Kurt-Martin Lugger erleben Sie unter Anleitung eines TrainerInnenteams verschiedene Führungssituation und finden gemeinsam Möglichkeiten, künftig diese Gesprächs- und Führungssituation professionell und gleichzeitig spielerisch zu meistern. Es vereint Elemente des Plan- und Rollenspiels und bietet einen sehr praxisnahen und nachhaltigen Zugang zum Thema Führung. Szenarien mit unterschiedlich anspruchsvollen Führungssituationen bieten die Möglichkeit, Führungsverhalten und -methoden anzuwenden, zu modifizieren oder einfach Neues auszuprobieren. Auch im Bereich der Entwicklung von Projekt- oder Unternehmenskultur kann das Führungskräftelabor effizient eingesetzt werden. Der Umfang und die Inhalte können ganz den Bedürfnissen der Führungskräfte und AuftraggeberInnen angepasst werden.
"Entscheidung im Einsatz" – Entscheidungen treffen wie die Profis
Kennen Sie das: Ihre Führungskraft fordert eine rasche Entscheidung von Ihnen und Sie spüren eine „Entscheidungsblockade“. Oder: Sie wissen nicht, ob Sie bei einer Entscheidung auf Ihr Bauchgefühl vertrauen können.
Im Training "Entscheidung im Einsatz" üben die TeilnehmerInnen, anhand von realen Einsatz-Situationen, Entscheidungen fundiert und schnell zu treffen. Die virtuellen Szenarien, in denen dies geübt wird, sind im Bereich von so genannten Notfall-Einsätzen angesiedelt. Dabei handelt es sich um Einsatzszenarien wie z.B. einen Großunfall-Szenario auf einer Autobahn, einem Wohnhausbrand in einer Innenstadt und ähnliches. Die Teilnehmerinnen bewegen sich in diesen virtuellen Szenarien und müssen in kurzer Zeit verschiedene Entscheidungen treffen und Aufgaben delegieren, um die Situationen erfolgreich zu schärfen.
Führungskräfte-Café
Die Netzwerk-Reihe schafft einen regelmäßigen Austausch unter Instituts- und ZentrumsleiterInnen über ausgewählte und aktuelle Führungsthemen. Neben einem fachlichen Schwerpunkt wird ebenso Raum für Fragen in der alltäglichen Führungsarbeit geschaffen. Der Austausch findet in regelmäßigen Abständen ein- bis zweimal pro Semester statt. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Combined Leadership Training (CLT)
Combined Leadership Training (CLT) ist ein einzigartiges Führungskräfte-Training, das die Grundkompetenzen „Rollenklarheit, Selbstreflexion und Entscheidung“ vereint und durch speziell entwickelte Problemanalyseverfahren sowie Elemente des Plan- und Rollenspiels Erfahrungslernen in einem geschützten Raum ermöglicht.
Das Training wird - in Kooperation mit der Theresianischen Militärakademie- je nach Bedarf auch für ganze Gruppen oder Abteilungen angeboten.

Führungskräftehandbuch (FKHB)
Das Führungskräftehandbuch (FKHB) der Universität Graz versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk für LeiterInnen von Akademischen Einheiten und Servicestellen. Zur Erleichterung des Arbeitsalltags von Führungskräften bündelt es relevante Informationen und Abläufe unserer Universität.